THERAPIEANGEBOT

Psychotherapie hilft!

Wenn im Leben ein Punkt erreicht ist, an dem alles zuviel wird, Hindernisse unüberwindbar erscheinen, man an Grenzen stößt oder der Sinn fehlt, stehen dahinter oft alte Verletzungen oder gar Traumatisierungen, die danach rufen gesehen zu werden. Ich biete Ihnen meine Unterstützung an, wenn Sie an einer Erkrankung wie Ängsten oder Panik, Depression, Burnout, Trauma, Zwängen, Schmerz- oder somatoformen Störungen, an Beziehungsproblemen, einer Persönlichkeitsstörung leiden, sich in einer Orientierungskrise oder spirituellen Krise befinden.

Symptome

Psychische Störungen können sich in unterschiedlichen Beschwerdebildern ausdrücken. Sie leiden unter
– emotionalen Beschwerden wie z. B. Ängsten, Stimmungsschwankungen, Depressionen mit Gefühlen von Hoffnungslosigkeit, Leere, Sinnlosigkeit,
– negativen Selbstwertgefühlen wie z. B. Gefühle, ungenügend zu sein oder sich seiner selbst, seiner Identität unsicher zu sein,
– körperliche Beschwerden oder Schmerzen in unterschiedlichen Organen wie z. B. dem Herz-Kreislauf- System oder im Magen-Darm-Bereich, die keine körperliche Ursache haben,
– Verhaltenssymptomen wie z. B. Störungen der Impulskontrolle, selbstverletzendem Verhalten oder Zwängen,
– problematischen Beziehungen zu anderen mit wiederkehrenden Mustern von Konflikten und Trennungen,
– Störungen der gewohnten Wahrnehmungs- und Denkfunktionen wie Sinnestäuschungen, Flashbacks, Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen,
– körperlichen Auffälligkeiten wie Essstörungen, nichtorganische Schlafstörungen oder sexuellen Schwierigkeiten.

Häufig erleben Betroffene mehrere der beschriebenen Symptome gleichzeitig.Wer das Gefühl hat, alleine nicht mehr mit seinen Schwierigkeiten zurecht zu kommen, sollte professionelle psychotherapeutische Hilfe in Erwägung ziehen.

Therapiemethoden

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Meine Basis ist die Tiefenpsychologie. Sie geht von einem aktuellen Konflikt (d.h. unbewussten oder unverstandenen Wünschen oder Motiven) aus, beleuchtet ihn und schaut auf die ungelösten, fortdauernden Einflüsse aus der Biografie, mit Blick auf innere und äußere Befriedung.

Analytische Therapie
Dieses Verfahren ist eine moderne, kürzere Form der von Freud begründeten Psychoanalyse. Es handelt sich um eine Langzeittherapie mit 2-3 Stunden wöchentlich über  mindestens 2 Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bewusstmachen seelischer Vorgänge, so dass lebensüberdauernde, einschränkende Muster im Erleben, Verhalten und in Beziehungen verändert werden. Die Krankenkassen übernehmen 160-300 Stunden.

Einzeltherapie (tiefenpsychologisch fundiert)
Die Krankenkassen erstatten zwischen 12 (Kurzzeittherapie) und 100 Stunden (Langzeittherpie) bei einem Termin pro Woche, d.h. in dieser Zeit wird auf einen unbewussten zugrunde liegenden Konflikt fokussiert und an den resultierenden Beziehungs- und Verhaltensmustern gearbeitet.

Gruppentherapie (ganzheitlich interaktiv)
Die Gruppentherapie (wöchentlich) kann mit Einzeltherapie (ca. alle 2-7 Wochen) kombiniert werden (Kombibehandlung). Diese Art der Therapie sehe ich als sehr wirksam und entwicklungsfördernd an. In der Gruppe wird das lebendig, was sich auch im Umfeld an Beziehungs- und Verhaltensmustern zeigt. Im Hier und Jetzt der gruppendynamischen Prozesse können Sie sich besser kennenlernen und neues Verhalten ausprobieren und üben. Die Psychotherapie in der Gruppe wirkt auf doppelte Weise. Neben Orientierung und Klarheit über eigene Lösungsmöglichkeiten hilft die Gruppe durch das Lernen voneinander. In einer Gruppentherapie gibt es für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin Zeit und Raum, die eigenen Hoffnungen und Ängste den anderen Gruppenteilnehmern zu  zeigen und von ihnen in der eigenen Entwicklung unterstützt zu werden. Dabei kommt es oft zu der erleichternden Erfahrung, dass andere sich mit ähnlichen Lebensthemen auseinandersetzen.

Paartherapie
Es kann sehr hilfreich sein in ausweglos erscheinenden  Situationen, Paarprobleme mit einer neutralen dritten Person anzuschauen. Meine Grundlage ist hierbei ein humanistisches Menschenbild und systemische Grundlagen.

Top